Telefon: 09421 / 9941-0  |  E-Mail  |  Eltern-Portal
Ludwigsgymnasium Straubing
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Termine
    • Medienspiegel
    • Mensaplan
  • Schule
    • Über uns
      • Zweige
      • Pädagogische Ziele
      • Begabtenförderung
      • Fair Play Projekt
      • Luggy liest
      • Film
    • Aktivitäten
      • Schüleraustausch
      • Schultheater
      • Umweltschule
      • Schülerzeitung
      • Zeitung in die Schule – Schule in die Zeitung
      • Erfinderclub
      • PUR (Universität Regensburg)
      • Soziales Engagement am Luggy
    • Elterninfo
      • Eltern-Portal
      • Übertritt
      • Einführungsklasse
      • Beratungsnetzwerk
      • Infobroschüre
      • Unterrichtszeiten
  • Schulfamilie
    • Organisation
      • Schulleitung
      • Sekretariat
      • Lehrkräfte / Sprechstunden
      • Beratungsfachkräfte
    • Schüler
      • SMV
      • Oberstufe (Q11 + Q12)
      • Schließfach-Anmietung
    • Studienseminar
      • Aufbau des Vorbereitungsdiensts
      • Seminarlehrer
      • Positive Aspekte des Seminarbetriebs
    • Unterstützung
      • Elternbeirat
      • Freundeskreis (Ehemalige)
      • Sie organisieren ein Klassentreffen?
  • Unterricht
    • Sprachen
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Latein
      • Spanisch
    • MINT
      • Mathematik
      • Informatik
      • Biologie
      • Chemie
      • Physik
      • Natur und Technik (NuT)
    • Gesellschaft & Musisches
      • Geschichte & Sozialkunde
      • Wirtschaft & Recht
      • Geographie
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Ethik
      • Musik
      • Kunst
      • Sport
    • Wahlfächer
      • Karate
      • Technikkurs
      • Erfinderclub
      • Bigband / Bläserklasse
      • LEGO Mindstorms
      • Luggy lernt (Lernwerkstatt)
  • Unterrichtsmediathek
    • Downloads / Links
    • Feedback Fragebogen
  • Suche
  • Menü

Natur und Technik (NuT)

Du bist hier: Startseite / Unterricht / Pflichtfächer / MINT / Natur und Technik (NuT)

Workshop 'Datenmodellierung'

https://www.ludwigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2019/10/2019-10-21-Datenmodellierung-001a.jpg 200 300 Dr. Franz Glaser https://www.ludwigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2016/01/LGS420-2016.png Dr. Franz Glaser2019-10-23 11:02:482019-10-23 11:02:48Workshop 'Datenmodellierung'

10.000 Euro für Tablet-Computer - das Ludwigsgymnasium freut sich über eine überaus großzügige Spende

https://www.ludwigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2019/10/2019-10-08-10000-Euro-für-Tablet-Computer-001a.jpg 200 300 Dr. Franz Glaser https://www.ludwigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2016/01/LGS420-2016.png Dr. Franz Glaser2019-10-08 11:00:232019-10-08 11:01:3310.000 Euro für Tablet-Computer - das Ludwigsgymnasium freut sich über eine überaus großzügige Spende

Exkursion der Klasse 6c zum Thema "Ökosystem Gewässer"

https://www.ludwigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2019/07/2019-07-18-Exkursion-Rainer-Wald-017a.jpg 197 300 Dr. Franz Glaser https://www.ludwigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2016/01/LGS420-2016.png Dr. Franz Glaser2019-07-26 06:23:522019-07-26 06:23:52Exkursion der Klasse 6c zum Thema "Ökosystem Gewässer"

Gymnasialpreis Nachwachsende Rohstoffe 2019

https://www.ludwigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2019/07/2019-06-28-Gymnasialpreis-Nachwachsende-Rohstoffe-001a.jpg 201 300 Dr. Franz Glaser https://www.ludwigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2016/01/LGS420-2016.png Dr. Franz Glaser2019-07-03 19:42:402019-07-03 21:32:22Gymnasialpreis Nachwachsende Rohstoffe 2019

Dr. Hans Riegel Fachpreise 2019

https://www.ludwigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2019/07/2019-06-25-Hans-Riegel-Preis-für-Amelie-Niefanger-001a.jpg 200 300 Dr. Franz Glaser https://www.ludwigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2016/01/LGS420-2016.png Dr. Franz Glaser2019-07-03 17:20:352019-07-03 17:21:09Dr. Hans Riegel Fachpreise 2019

Das Fach

Naturwissenschaftliche Phänomene und darauf basierende technische Errungenschaften sind die Säulen unseres modernen Lebensalltags. Ziel des Faches Natur und Technik ist die Propädeutik (Vorbereitungsunterricht), also die Vermittlung einer grundlegenden naturwissenschaftlichen Arbeitsweise anhand altersgemäßer, begreiflicher Beispiele.

Verschiedene Phänomene der Natur werden herangezogen und in den Schwerpunktbereichen Naturwissenschaftliches Arbeiten, Biologie, Informatik und Physik in den jeweiligen fachspezifischen Kontext gesetzt und mit den Fachmethoden behandelt. Dabei finden auch Anleihen aus den Fächern Chemie und Geographie Verwendung.

  • Lehrkräfte

    Fachbetreuung

    • Dr. Franz Glaser (Biologie)
    • Matthias Maas (Physik & Informatik)

    Hauptamtliche Lehrkräfte

    Die Lehrer der Fächer Biologie, Physik und Informatik

  • Lehrwerke

    Am Ludwigsgymnasium werden im NuT-Unterricht folgende Schulbücher des Schroedel- und des Oldenbourg-Verlags eingesetzt:

    Natur und Technik

    5. Klasse

    Nautilus: Natur und Technik 5 – Schwerpunkt Biologie

    Fokus: Natur und Technik 5 – Naturwissenschaftliches Arbeiten (Bayern)

    6. Klasse

    Nautilus: Natur und Technik 6 – Schwerpunkt Biologie

    Informatik (6. und 7. Klasse)

    Ikarus. Natur und Technik. Schwerpunkt Informatik 6/7

    Physik (7. Klasse)

    Ikarus. Natur und Technik. Schwerpunkt Physik 7

  • Schulaufgaben

    Im Aufbau

5. Jahrgangsstufe

Schwerpunkt Naturwissenschaftliches Arbeiten: Arbeitsmethoden, Themenbereiche und Konzepte Lebensräumen

Schwerpunkt Biologie: Lehre von den Lebewesen, Der menschliche Körper, Vielfalt der Blütenpflanzen

6. Jahrgangsstufe

Schwerpunkt Biologie: Samenpflanzen als Lebewesen, Biodiversität bei Wirbeltieren, Verwandtschaft der Wirbeltiere und Evolution, Ökosystem Gewässer

Schwerpunkt Informatik: Information und ihre Darstellung, Informationsdarstellung mit Graphik, Text- und Multimediadokumenten, Hierarchische Strukturen

7. Jahrgangsstufe

Schwerpunkt Physik: Elektrischer Strom, Kräfte, Optik

Schwerpunkt Informatik: Vernetzte Informationsstrukturen, Austausch von Information, Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen

© Copyright – Ludwigsgymnasium Straubing
  • Kontakt
  • Impressum
Nach oben scrollen