Telefon: 09421 / 9941-0  |  E-Mail  |  Eltern-Portal
Ludwigsgymnasium Straubing
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Termine
    • Medienspiegel
    • Mensaplan
  • Schule
    • Über uns
      • Zweige
      • Pädagogische Ziele
      • Begabtenförderung/Enrichment
      • Luggy liest
      • Film
      • Schulgeschichte
      • Digitaler Rundgang
    • Aktivitäten
      • ERASMUS+
      • Erfinderclub
      • Forscherfüchse
      • PUR (Universität Regensburg)
      • Schüleraustausch
      • Schülerzeitung
      • Schultheater
      • Soziales Engagement
      • Umweltschule
      • Zeitung in die Schule – Schule in die Zeitung
    • Elterninfo
      • Eltern-Portal
      • Übertritt
      • Einführungsklasse
      • Beratungsnetzwerk
      • Infobroschüre
      • Offener Ganztag
      • Unterrichtszeiten
  • Schulfamilie
    • Organisation
      • Schulleitung
      • Sekretariat
      • Lehrkräfte / Sprechstunden
      • Beratungsfachkräfte
    • Schüler
      • SMV
      • Oberstufe (Q11 + Q12)
      • Schließfach-Anmietung
    • Studienseminar
      • Aufbau des Vorbereitungsdiensts
      • Seminarlehrer
      • Positive Aspekte des Seminarbetriebs
    • Unterstützung
      • Elternbeirat
      • Freundeskreis (Ehemalige)
      • Sie organisieren ein Klassentreffen?
  • Unterricht
    • Sprachen
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Latein
      • Spanisch
    • MINT
      • Mathematik
      • Informatik
      • Biologie
      • Chemie
      • Physik
      • Natur und Technik (NuT)
    • Gesellschaft & Musisches
      • Geschichte & Sozialkunde
      • Wirtschaft & Recht
      • Geographie
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Ethik
      • Musik
      • Kunst
      • Sport
    • Wahlfächer
      • Karate
      • Sportklasse
      • Technikkurs
      • Erfinderclub
      • Forscherfüchse
      • LEGO Mindstorms
      • Bigband / Bläserklasse
      • Luggy lernt (Lernwerkstatt)
  • Mediathek
    • Downloads / Links
    • Feedback Fragebogen
  • Suche
  • Menü

Englisch

Du bist hier: Startseite1 / Unterricht2 / Pflichtfächer3 / Sprachen4 / Englisch

Von Kelpies, Selkies und anderen Monstern

https://www.ludwigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2022/11/Selkie_600x400_ihave3kids_cc.jpg 400 600 Felix Kern https://www.ludwigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2016/01/LGS420-2016.png Felix Kern2022-11-06 17:53:412022-11-06 18:08:55Von Kelpies, Selkies und anderen Monstern

Alles fake, oder was?!

https://www.ludwigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2022/11/2022-10-10-fake-news-memes-Hettmer-Jonas-2.jpg 667 1000 Felix Kern https://www.ludwigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2016/01/LGS420-2016.png Felix Kern2022-11-06 16:53:122022-11-06 16:53:12Alles fake, oder was?!

Believe it or not – Festus can speak English!

https://www.ludwigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2022/07/2022-07-07-Gaeubodenmuseum-auf-englisch-001a.jpg 667 1000 Felix Kern https://www.ludwigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2016/01/LGS420-2016.png Felix Kern2022-07-14 20:48:292022-07-14 20:48:29Believe it or not – Festus can speak English!

Fry-up, oder: Auf die Bohne gekommen

https://www.ludwigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2022/06/2022-05-31-Traditional-English-breakfast_008.jpg 964 1600 Felix Kern https://www.ludwigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2016/01/LGS420-2016.png Felix Kern2022-06-01 11:27:352022-06-01 11:29:04Fry-up, oder: Auf die Bohne gekommen

Unterwegs mit Kaninchen... und Autor Benjamin Tienti

https://www.ludwigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2021/07/2021-07-15-Benjamin-Tienti-Unterwegs-mit-Kaninchen-030a-Unterwegs-mit-Kaninchen.jpg 668 1000 Felix Kern https://www.ludwigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2016/01/LGS420-2016.png Felix Kern2021-07-23 10:41:172021-07-23 10:45:38Unterwegs mit Kaninchen... und Autor Benjamin Tienti
  • Das Fach
  • Oberstufe
  • Aktivitäten
  • Links

Das Fach

Englisch ist für alle Schüler/innen des Ludwigsgymnasiums die erste Fremdsprache. Ziel ist es, die Schüler/innen im Bereich der kommunikativen Fertigkeiten bis zum Abitur auf die Stufe B2+ gemäß dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen heranzuführen, im Bereich des Leseverstehens sogar auf die Stufe C1.

Um der gestiegenen Bedeutung der gesprochenen Sprache Rechnung zu tragen, findet in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 10 je eine der Schulaufgaben, sowie in Ausbildungsabschnitt 11/2 der Qualifizierungsstufe  eine Klausur in Form einer mündlichen Prüfung statt.

Für mehr Informationen zum Fach Englisch: Klick ins Bild (pdf).

  • Lehrkräfte

    Fachschaftsleiterin

    Kathrin Bruckmeier

    Seminarlehrerin

    Karin Runze-Hennings

    Hauptamtliche Lehrkräfte

    Susanne Adler, Edith Brandhuber, Kathrin Bruckmeier, Angelina Höglmeier, Felix Kern, Georg Mühlbauer, Silke Obst-Mocker, Andrea Ostermeier, Karin Runze-Hennings, Christian Schwarz, Ursula Schwarz, Claudia Scheufler, Beate Seibold, Gabriele Zach

    Referendare

    Lena Neumeier

  • Lehrwerke

    5. – 10. Klasse

    • GreenLine (Bayern), Klett (G9)
    • GreenLine New (Bayern), Klett (G8)

    Q11/12

    • Context (Bayern), Cornelsen
  • Schulaufgaben

    5. – 7. Klasse

    4

    8. – 10. Klasse

    3

    Q 11/Q12

    je eine Klausur pro Halbjahr, davon eine als mündliche Prüfung

Englisch in der Oberstufe

Englisch ist unter den Fremdsprachen mit großem Abstand das am häufigsten gewählte Abiturfach. Neben dem regulären Fachunterricht bietet die Fachschaft jährlich mindestens je ein P- und W-Seminar an. Die Facharbeit im W-Seminar wird dabei in der Fremdsprache geschrieben.

Das Englisch-Abitur

1. Die schriftliche Abiturprüfung

Die schriftliche Abiturprüfung in Bayern besteht aus einer zentral gestellten schriftlichen Prüfung, die die Prüfungsteile Hörverstehen, eine Textaufgabe (freie Wahl zwischen Sachtext und literarischem Text) und eine Aufgabe zur Sprachmittlung umfasst.

2. Die mündliche Abiturprüfung (Kolloquium)

Die SchülerInnen können sich für ein Schwerpunktthema entscheiden, indem sie die Lerninhalte der Kurshalbjahre 11/1 oder 11/2 ausschließen und einen der verbliebenen Ausbildungsabschnitte zu ihrem Prüfungsschwerpunkt erklären. Zu allen vier Ausbildungsabschnitten werden vom Kursleiter Themenbereiche festgelegt (mindestens drei pro Halbjahr), die Gegenstand des Kolloquiums sind.

Spätestens 4 Wochen (vgl. GSO § 81 Abs. 2 Satz 4) vor dem Prüfungstermin entscheiden sich die SchülerInnen für einen der angebotenen Themenbereiche. Das Kolloquium gliedert sich in zwei Prüfungsteile von je etwa 15 Minuten Dauer:

  • Kurzreferat in der Fremdsprache zu dem gestellten Thema (ca. 10 Minuten) sowie ein Gespräch über das Kurzreferat (in der Fremdsprache)
  • Gespräch zu Problemstellungen aus den beiden weiteren Ausbildungsabschnitten in der Fremdsprache

Aktivitäten

Schüleraustausch

  • Middlebury, Indiana (USA)
  • Tuam in Irland

Big Challenge

Jedes Jahr im Mai können die SchülerInnen der Klassen 5 mit 8 des Ludwigsgymnasiums am Big Challenge teilnehmen. Sie messen sich dabei zeitgleich mit ihren Altersgenossen aus anderen europäischen Ländern in einem Online-Wettbewerb in den Bereichen englische Sprache und Landeskunde.

Links

  • Grammatikübungen für Unter- und Mittelstufe (Linksammlung)
  • www.gymnasiale-oberstufe.bayern.de (Abitur)
    • schriftliche Abiturprüfung
    • mündliche Abiturprüfung
  • Jahrgangsstufentests: Prüfungsarchiv (6./10. Klasse; mebis)
  • Jahrgangsstufentests: online üben (6. Klasse D/E/L)
  • So klappt das Kurzreferat (Bayerischer Rundfunk, Grips)
  • Vom Bild zum Gedicht (Q12-Präsentation zum Thema Literatur)
  • Nützliche Sprachseiten
    • 6 minute English [1/2/3]: Seite der BBC für Lerner verschiedener Niveaus. Bietet diverse Aktivitäten wie Videos (Hörsehverstehen), Grammatikerklärungen, Quizze und vieles mehr.
    • GRIPS [1/2]: Bildungsseite des Bayerischen Rundfunks englischer Grammatik, Alltagskompetenzen wie Wegbeschreibung, etc..
  • Podcasts:  ab Niveau 1 Anfänger • 2 mittleres  Niveau • 2 Fortgeschritten. Am einfachsten lassen sich die folgenden Podcasts nutzen, indem man ihren Namen in der Podcast-App (z. B. AntennaPod) eingibt.
    • 6 minute English [1/2/3]: Podcast der BBC zur o. g. Lernplattform 6 minute English.
    • British Council [1/2]: Podcast des British Council zu Themen wie Britische Kultur, Gesellschaft, Sport und Wissenschaft.
    • Englisch für Anfänger  [1/2]: [keine neuen Folgen] Podcast des Bayerischen Rundfunks mit über 50 Folgen zu Alltagsszenen.
    • All Ears English Podcast [2/3]: Lindsay aus Boston und Michelle aus New York sprechen über verschiedenste Themen US-amerikanischer Kultur.
    • GRIPS [1/2/3]: Podcast des Bayerischen Rundfunks zur englischen Grammatik.
    • The Slang Podcast [2/3]: [keine neuen Folgen] Moderatorin Louisa May Adams erklärt anschaulich aktuelle (britisch-)englische Slangausdrücke.
    • French Your Way Podcast [2]: Jessica – in Australien lebende Französin – spricht über die französische Sprache, Aspekte des Alltags und ihres Lebens… auf Englisch.
    • Voice of America: Learning English [2/3]: Englischlern-Podcast mit Schwerpunkt amerikanisches Englisch.
    • Jede Menge weitere Podcasts lassen unkompliziert z. B. in AntennaPod (s. u.) finden und unverbindlich ausprobieren. Einfach in der App Podcast hinzufügen auswählen und als Suchbegriff English oder Englisch eingeben. Es ist für (fast) jeden Geschmack etwas dabei!
  • Apps & Programme
    • AntennaPod: klasse App zum Abonnieren, Anhören und Verwalten von Podcasts. Erlaubt z. B. die Einstellung der Hörgeschwindigkeit. Die meisten der o. g. Podcasts – auch der Video-Podcasts – sind hier in ihrer Audioversion zu finden.
      (Android-App [Play Store] / Android-App [F-Droid])
    • Anki: ausgezeichnete Vokabel-App, die auf dem Lernkartei-Prinzip aufbaut. Anki erlaubt das Erstellen klassischer Karteikarten, aber auch das Einbinden von Bildern und Audiodateien. So lassen sich nicht nur Vokabeln, sondern beliebiges Wissen lernen – über Geräte-Grenzen hinweg verlässlich synchronisiert. Gratis für Android und Windows, kostenpflichtig für Apple-Systeme. (Android-App [Play Store] / Android-App [F-Droid] / iOS-App / Windows/Mac/Linux / AnkiWeb [im Browser])
    • Duolingo: Kostenlose Sprachlern-App, die u. a. Englisch und Französisch anbietet. Bietet abwechslungsreiche Übungen zum Lernen von Vokabeln im Kontext und Einschleifen von Phrasen – mal durch Nachsprechen, mal durch Hörverstehen, mal durch Übersetzen. Die Gratisversion ist werbefinanziert, die werbefreie Version lässt sich 14 Tage lang testen. (Android-App [Play Store] / iOS-App / im Browser)
    • XMind: ausgezeichnetes und seit über 10 Jahren bewährtes Open-Source Mindmapping-Programm. Neben Windows verfügbar für viele weitere Plattformen. Wichtig: es wird empfohlen, XMind 8 (Version 3.7.9) zu benutzen, nicht die 2021/2022-Versionen, da die neueren Versionen nicht mehr gratis sind.
      (Android-App [Play Store] / Windows/Mac/Linux)
© Copyright – Ludwigsgymnasium Straubing
  • Kontakt
  • Impressum
Nach oben scrollen