Telefon: 09421 / 9941-0  |  E-Mail  |  Eltern-Portal
Ludwigsgymnasium Straubing
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Termine
    • Medienspiegel
    • Mensaplan
  • Schule
    • Über uns
      • Zweige
      • Pädagogische Ziele
      • Begabtenförderung/Enrichment
      • Luggy liest
      • Film
      • Digitaler Rundgang
    • Aktivitäten
      • Erfinderclub
      • Forscherfüchse
      • PUR (Universität Regensburg)
      • Schüleraustausch
      • Schülerzeitung
      • Schultheater
      • Soziales Engagement
      • Umweltschule
      • Zeitung in die Schule – Schule in die Zeitung
    • Elterninfo
      • Eltern-Portal
      • Übertritt
      • Einführungsklasse
      • Beratungsnetzwerk
      • Infobroschüre
      • Unterrichtszeiten
  • Schulfamilie
    • Organisation
      • Schulleitung
      • Sekretariat
      • Lehrkräfte / Sprechstunden
      • Beratungsfachkräfte
    • Schüler
      • SMV
      • Oberstufe (Q11 + Q12)
      • Schließfach-Anmietung
    • Studienseminar
      • Aufbau des Vorbereitungsdiensts
      • Seminarlehrer
      • Positive Aspekte des Seminarbetriebs
    • Unterstützung
      • Elternbeirat
      • Freundeskreis (Ehemalige)
      • Sie organisieren ein Klassentreffen?
  • Unterricht
    • Sprachen
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Latein
      • Spanisch
    • MINT
      • Mathematik
      • Informatik
      • Biologie
      • Chemie
      • Physik
      • Natur und Technik (NuT)
    • Gesellschaft & Musisches
      • Geschichte & Sozialkunde
      • Wirtschaft & Recht
      • Geographie
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Ethik
      • Musik
      • Kunst
      • Sport
    • Wahlfächer
      • Karate
      • Sportklasse
      • Technikkurs
      • Erfinderclub
      • Forscherfüchse
      • LEGO Mindstorms
      • Bigband / Bläserklasse
      • Luggy lernt (Lernwerkstatt)
  • Mediathek
    • Downloads / Links
    • Feedback Fragebogen
  • Suche
  • Menü

Biologie

Du bist hier: Startseite1 / Unterricht2 / Pflichtfächer3 / MINT4 / Biologie

Schweineaugenpräparation der 9. Klassen

https://www.ludwigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2020/02/2020-02-14-Biologie.-Augen-003a.jpg 201 300 Felix Kern https://www.ludwigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2016/01/LGS420-2016.png Felix Kern2020-02-28 12:53:512020-02-28 12:53:51Schweineaugenpräparation der 9. Klassen

MINT-Tag 2020

https://www.ludwigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2018/01/2018-01-25-MINT-Tag-001a.jpg 200 300 Florian Fischer https://www.ludwigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2016/01/LGS420-2016.png Florian Fischer2020-01-29 10:46:022020-02-11 11:51:25MINT-Tag 2020

Exkursion der Klasse 6c zum Thema "Ökosystem Gewässer"

https://www.ludwigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2019/07/2019-07-18-Exkursion-Rainer-Wald-017a.jpg 197 300 Felix Kern https://www.ludwigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2016/01/LGS420-2016.png Felix Kern2019-07-26 06:23:522019-07-26 06:23:52Exkursion der Klasse 6c zum Thema "Ökosystem Gewässer"

Gymnasialpreis Nachwachsende Rohstoffe 2019

https://www.ludwigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2019/07/2019-06-28-Gymnasialpreis-Nachwachsende-Rohstoffe-001a.jpg 201 300 Felix Kern https://www.ludwigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2016/01/LGS420-2016.png Felix Kern2019-07-03 19:42:402019-07-03 21:32:22Gymnasialpreis Nachwachsende Rohstoffe 2019

Exkursion zum Biohof 'Capo Moro'

https://www.ludwigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2019/07/2019-06-05-Biohof-Capo-Moro-010a.jpg 200 300 Felix Kern https://www.ludwigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2016/01/LGS420-2016.png Felix Kern2019-07-03 14:58:072019-07-03 15:08:33Exkursion zum Biohof 'Capo Moro'

Das Fach

Das Wort bios stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Leben“. Die Biologie ist die Lehre vom Lebendigen und muss sinngemäß mehr bieten als eine simple Auseinandersetzung mit der belebten Umwelt. Das Ziel unserer Fachschaft stellt nicht nur die Lehre der fachlichen Zusammenhänge des Lebens dar, sondern auch die individuelle Erforschung der belebten Umwelt und die Vermittlung wertvoller Grundlagen einer gesunden Lebensführung. Wissen ist nur wertvoll, wenn es sinnvoll in die Tat umgesetzt werden kann.

Aus diesem Grund organisiert die Fachschaft Biologie des Ludwigsgymnasiums regelmäßig Aktionen, die über den regulären Unterricht hinausgehen, wie z.B. Infoveranstaltungen und Workshops zu den Themen gesunde Ernährung, Suchtprävention und gesunde Gemeinschaft. Die Biologie lehrt uns auch, dass jedes Lebewesen ein Individuum darstellt und zugleich mit anderen Lebewesen in überlebenswichtiger Beziehung steht. Dies legt eine wichtige Grundlage zur Wertebildung, dem respektvollen Verhalten gegenüber unseren Mitmenschen und der Natur, sowie für die Verantwortlichkeit des Menschen für seine Handlungen.

Ein weiteres Anliegen unserer Fachschaft ist die Vermittlung einer naturwissenschaftlichen Arbeitsweise und die Förderung des Forschergeistes. Die regelmäßige Teilnahme an Wettbewerben, die angebotenen Seminare und Exkursionen in wissenschaftliche Einrichtungen bieten die Möglichkeit, dies jedes Jahr erneut erfolgreich in die Tat umzusetzen.

  • Lehrkräfte

    Fachbetreuung

    Dr. Franz Glaser

    Seminarlehrerin

    Ingrid Rasch-Vogl

    Hauptamtliche Lehrkräfte

    Dr. Franz Glaser, Doris Hornfeck, Robert Jedlitschka, Ingrid Rasch-Vogl, Josef Weinberger

  • Lehrwerke

    Am Ludwigsgymnasium werden in den Fächern Biologie und NuT folgende Schulbücher eingesetzt:

    Natur und Technik

    5. Klasse

    Nautilus: Natur und Technik 5 – Schwerpunkt Biologie

    Fokus: Natur und Technik 5 – Naturwissenschaftliches Arbeiten (Bayern)

    6. Klasse

    Nautilus: Natur und Technik 6 – Schwerpunkt Biologie

    Biologie

    bioskop 8

    Netzwerk Biologie 9 – 10

    Biologie heute entdecken 11

    Biologie heute entdecken 12

Biologie in der Oberstufe

Folgende Inhalte werden im Fach Biologie in der Oberstufe behandelt:

Q11

B 11.1 Strukturelle und energetische Grundlagen des Lebens (ca. 26 Std.)

  • Organisation und Funktion der Zelle (Zellaufbau, Enzymatische Prozesse)
  • Energiebindung und Stoffaufbau durch Photosynthese (Experimente, Licht- und Dunkelreaktion)
  • Grundprinzipien der Energiefreisetzung durch Stoffabbau (Glykolyse, Gärungen, Zellatmung)

B 11.2 Genetik und Gentechnik (ca. 48 Std.)

  • Molekulargenetik (DNS-Aufbau, Replikation, Transkription, Translation, Mutationen)
  • Zytogenetik (Zellzyklus, Mitose, Meiose, Chromosomenaberrationen)
  • Klassische Genetik (klassische und erweiterte Mendelsche Genetik)
  • Humangenetik (Erbgänge beim Menschen, Methoden)
  • Gentechnik (Hybridplasmide und Vektoren, Methoden, Einsatzbeispiele)

B 11.3 Der Mensch als Umweltfaktor – Populationsdynamik und Biodiversität (ca. 10 Std.)

  • Populationsentwicklung, Wachstumsmodelle, menschliches Wachstum, Artenvielfalt

Q12

B 12.1 Evolution (ca. 20 Std.)

  • Evolutionsforschung (Evolutionsbeweise, klassische Erklärungsansätze, Belege der stammesgeschichtlichen Entwicklung)
  • Mechanismen der Evolution (erweiterte Evolutionstheorie, Allelfrequenzänderung, Rassen- und Artbildung)
  • Evolutionsprozesse (Lebensentstehung, Weg zur Vielzelligkeit, Massensterben, Koevolution)
  • Evolution des Menschen (menschliche Merkmale, Einflussfaktoren)

B 12.2 Neuronale Informationsverarbeitung (ca. 15 Std.)

  • Bau und Funktion von Nervenzellen
  • Entstehung und Leitung von Nervensignalen
  • Synapsen

B 12.3 Verhaltensbiologie (ca. 28 Std.)

  • Vollständig und überwiegend genetisch bedingte Verhaltensweisen (Reflexe, komplexe Erbkoordinationen)
  • Erweiterung einfacher Verhaltensweisen durch Lerneinflüsse (Prägung, Erfahrung, Konditionierung)
  • Individuum und soziale Gruppe (Kooperation, Kommunikation, Konflikte, Sexualverhalten)
  • Angewandte Verhaltensbiologie

Wettbewerbe

Die Internationale Biologie-Olympiade

Wettbewerb mit fächerübergreifenden Fragestellungen aus Biologie, Chemie und Physik

Dr. Hans Riegel-Fachpreis

Gymnasialpreis nachwachsende Rohstoffe

Experimente antworten

Naturdetektive des BN

Downloads

  • Leben: Basiskonzepte der Biologie
  • Grundwissenskatalog 9. Klasse
  • Grundwissenskatalog 10. Klasse
© Copyright – Ludwigsgymnasium Straubing
  • Kontakt
  • Impressum
Nach oben scrollen