




Guy de Maupassant (1850-1893), französischer Erzähler und Novellist
Das Ludwigsgymnasium bietet seinen Schülern auch jenseits des Unterrichts ein reichhaltiges Angebot an Aktivitäten an. Großer Beliebtheit erfreuen sich seit Jahren die Austauschprogramme unserer Schule mit
Die französische Partnerschule des Ludwigsgymnasiums befindet sich in Alençon, mit ca. 40.000 Einwohnern Hauptstadt des Département Orne in der Basse-Normandie.
Seit 2002 pflegt das Luggy einen engen Kontakt mit dem Lycée Alain. Das Interesse am Schüleraustausch ist ungebrochen, sodass sich mittlerweile regelmäßig mehrere Dutzend Luggyaner auf diese deutsch-französische Entdeckungstour begeben.
Der Austausch richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe (Gegenbesuch in der 10. bzw. 11. Jahrgangsstufe) – somit hat jeder, der Französisch als Fremdsprache gewählt hat, grundsätzlich die Möglichkeit, an diesem bereichernden Projekt teilzunehmen. Die Dauer des Aufenthaltes in der Normandie beträgt zehn Tage. Der Besuch und der Gegenbesuch sind auf zwei Schuljahre verteilt, finden aber innerhalb eines Kalenderjahres statt.
Jährlich können acht Schüler/innen der 9./10. Klassen am 10-tägigen Austauschprogramm mit Tuam/Irland (Wikipedia-Artikel dt./engl.) teilnehmen, das gemeinsam mit den anderen drei Straubinger Gymnasien und der Realschule organisiert wird.
Auch bei diesem Austausch stehen das Familien- und Schulleben im Mittelpunkt des Interesses, wobei ein attraktives Begleitprogramm den Erlebnis- und Erkenntniswert für die deutschen und irischen Schüler/innen zusätzlich erhöht.
Der Schüleraustausch mit den USA hat am Ludwigsgymnasium eine jahrzehntelange Tradition. Zwischen 1988 und 2015 wurde eine Schulpartnerschaft mit der Ponderosa High School in Parker, Colorado gepflegt, zuletzt in einem zweijährigen Turnus im Rahmen eines P-Seminars.
Von 2018 an ist das Ziel der teilnehmenden Q11-SchülerInnen erstmals Middlebury (Indiana). Im Rahmen des P-Seminar Test the Midwest nehmen sie die drei Wochen über Ostern am Unterricht der Northridge High School sowie am Alltagsleben der Gastfamilien teil und gewinnen so aus erster Hand wertvolle Eindrücke vom land of the free.
Als „Botschafter Deutschlands“ leisten sie einen aktiven Beitrag zur Völkerverständigung, lernen auf Ausflügen die US-Region Indiana-Midwest-Chicago kennen und vertiefen „nebenbei“ ihre Englischkenntnisse.
Der Gegenbesuch der Amerikaner in Straubing findet gegen Schuljahresende statt.