




Englisch ist unter den Fremdsprachen mit großem Abstand das am häufigsten gewählte Abiturfach. Neben dem regulären Fachunterricht bietet die Fachschaft jährlich mindestens je ein P- und W-Seminar an. Die Facharbeit im W-Seminar wird dabei in der Fremdsprache geschrieben.
Die schriftliche Abiturprüfung in Bayern besteht aus einer zentral gestellten schriftlichen Prüfung, die die Prüfungsteile Hörverstehen, eine Textaufgabe (freie Wahl zwischen Sachtext und literarischem Text) und eine Aufgabe zur Sprachmittlung umfasst.
Die SchülerInnen können sich für ein Schwerpunktthema entscheiden, indem sie die Lerninhalte der Kurshalbjahre 11/1 oder 11/2 ausschließen und einen der verbliebenen Ausbildungsabschnitte zu ihrem Prüfungsschwerpunkt erklären. Zu allen vier Ausbildungsabschnitten werden vom Kursleiter Themenbereiche festgelegt (mindestens drei pro Halbjahr), die Gegenstand des Kolloquiums sind.
Spätestens 4 Wochen (vgl. GSO § 81 Abs. 2 Satz 4) vor dem Prüfungstermin entscheiden sich die SchülerInnen für einen der angebotenen Themenbereiche. Das Kolloquium gliedert sich in zwei Prüfungsteile von je etwa 15 Minuten Dauer:
ab Niveau 1 Anfänger • 2 mittleres Niveau • 3 Fortgeschritten
ab Niveau 1 Anfänger • 2 mittleres Niveau • 3 Fortgeschritten. Am einfachsten lassen sich Podcasts nutzen, indem man sie in einer Podcast-App (z. B. AntennaPod) abonniert.
Jede Menge weitere Podcasts lässt sich unkompliziert z. B. in AntennaPod finden und unverbindlich ausprobieren. Einfach in der App Podcast hinzufügen auswählen und als Suchbegriff English oder Englisch eingeben. Es ist für (fast) jeden Geschmack etwas dabei!