Spracherwerbsphase (6.-8. Jahrgangsstufe)
In den ersten drei Lernjahren werden mit dem Lehrwerk Campus neu 1 – 3 die Grundlagen bezüglich des Wortschatzes (ca. 1250 Lernwörter) und der Grammatik für die Übersetzung gelegt. Daneben lernen die Kinder und Jugendlichen das römische Alltagsleben (z. B. die Thermen), bedeutende Persönlichkeiten und entscheidende Ereignisse der römischen Geschichten (z. B. Caesar) und Kultur kennen.
Lektürephase 1 (9. – 11. Jahrgangsstufe)
An die dreijährige Spracherwerbsphase schließt sich die Lektürephase an. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit der Übersetzung von Originaltexten, die nach Themengebieten wie „Politik in Krisenzeiten“, „Denken – ein Schlüssel zur Welt“, „Kommunikation in der Antike“ oder „Liebe und Leidenschaft“ angeordnet sind. Es geht z. B. darum, den Jugendlichen die manipulative Kraft von Rhetorik bewusst zu machen, ihnen verschiedene philosophische Erklärungsmodelle für den Ursprung der Welt zu vermitteln oder über das Rollenverständnis in Liebesbeziehungen zu reflektieren.
„Kleines Latinum“ bzw. „Latinum“
Haben die Schülerinnen und Schüler im Jahreszeugnis der 9. Bzw. 10. Jahrgangsstufe mindestens die Note 4 erreicht, erhalten sie das „kleine Latinum“ (nach 4 Lernjahren) bzw. den Nachweis über das „Latinum“ (nach 5 Lernjahren). Je nach Universität bzw. Studiengang ist das „kleine Latinum“ bzw. „Latinum“ immer noch Voraussetzung für eine Vielzahl von Studiengängen bzw. für die Promotion an der Philosophischen Fakultät einer Universität.
Latein in der Oberstufe des neunjährigen Gymnasiums (Q12/13)
Nach 10. Jahrgangsstufe kann Latein abgewählt und durch eine spätbeginnende Fremdsprache in Jahrgangsstufe 11 (z. B. Französisch) ersetzt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, das Fach Latein nach der 11. Jahrgangsstufe abzulegen. Latein kann aber auch als Oberstufenkurs auf grundlegendem Anforderungsniveau (gA, 3 Stunden) bzw. als Leistungsfach (eA, 5 Stunden) weitergeführt werden. Auch die Wahl eines W-Seminars Latein (2 Stunden) ist in der Oberstufe möglich.
Der Oberstufenkurs Latein knüpft an bisherige Lektüreschwerpunkte an und behandelt Originaltexte verschiedener römischer Autoren zu den Themen Philosophie, Satire, Politik und Staatsphilosophie. Daneben beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler auch mit dem sozio-kulturellen Hintergrund der Autoren bzw. dem Fortwirken ihrer Texte in Literatur und Kunst.
Themen der Kurshalbjahre:
- 12/1: Philosophandum est – philosophische Haltungen (z. B. Cicero, Seneca, Lukrez)
- 12/2 Difficile est saturam non scribere – römische Politik und Gesellschaft in satirischer Darstellung (Catull, Horaz, Petron)
- 13/1 Imperium sine fine dedi – Literatur und Herrschaft im augusteischen Rom (Livius, Vergil)
- 13/2: Res publica res populi – staatsphilosophische Betrachtungen (Cicero, Augustinus)