Klassenzimmer trifft KI

Straubing, 22.09.2025 – Erfolg für das Ludwigsgymnasium: Schülerinnen und Schüler wurden beim bundesweiten Ideenwettbewerb „KI & Wir: Entdeckt, gestaltet, verbessert!“ mit dem 3. Preis ausgezeichnet. Mit ihrem innovativen Projekt „Mehr Fantasie ohne KI“ überzeugten sie eine 16-köpfige Jury.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a geben in ihrem Projekt hilfreiche Tipps, warum es auch in Zeiten von KI sinnvoll sein kann, das Gehirn fit zu halten und bei der Fantasie auf KI zu verzichten. Die Auszeichnung würdigt sowohl die herausragende Leistung der Schülerinnen und Schüler als auch das bemerkenswerte Engagement ihrer Lehrkräfte und unterstreicht die wachsende Bedeutung digitaler Kompetenzen im Bildungsbereich. „Es ist entscheidend, dass wir die jungen Köpfe von heute in den Dialog über die Technologien von morgen einbeziehen“, erklärt Dr. Diana Knodel, Gründerin von fobizz. „Ihre Perspektiven sind unerlässlich für eine verantwortungsvolle und innovative Gestaltung unserer Zukunft.“

Die Initiative von fobizz bewies eindrucksvoll, dass KI-Bildung in allen Schulformen Potenzial entfalten kann: Schulklassen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen erfolgreich teil – von der ersten Klasse bis zum Abiturjahrgang, von Förderschulen bis zu beruflichen Schulen. Viele junge Menschen machten dabei ihre ersten Schritte in der Welt der KI und gewannen wertvolle Einblicke in die Technologien ihrer Zukunft. Eine Teilnehmergruppe reflektierte: „Das Projekt hat uns gezeigt, wie präsent KI schon heute in unserem Alltag ist – und wie wichtig es ist, sich kritisch damit auseinanderzusetzen.“

Die Auswahl der Gewinner erfolgte durch eine 16-köpfige Jury, die sich aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung zusammensetzte. Diplom-Pädagoge Jöran Muuß-Merholz zog nach dem inspirierenden Wettbewerb ein überaus positives Fazit: „Nach diesem Wettbewerb habe ich die Überlegung, ob KI vielleicht die perfekte Abkürzung für ‚Kreative Ideen‘ sein sollte.“

Fobizz gratuliert dem Ludwigsgymnasium herzlich zu diesem Erfolg und dankt allen Teilnehmenden sowie den Preis-Paten Vodafone Stiftung, DKJS und Amazon Future Engineer für ihre Unterstützung.

Das erfolgreiche Team des Ludwigsgymnasiums: Cristina Tutuianu, Eva Beetschen, Svenja Blenk, Michaela Kursawe, Lea Esterson, Johannes Kregel, Vivienne Stüllenberg und Inés H. mit Schulleiterin Ricarda Krawczak und Betreuerin Eva Weinberger-Huber.

Zuordnung der Strukturen des Schweineherzens

Das Herz in der Hand – Präparation eines Schweineherzens in der Klasse 10a

Im Schuljahr 2024/25 erhielten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a im Biologieunterricht die besondere Gelegenheit, das Herz, das zentrale Organ des menschlichen Blutkreislaufs, nicht nur theoretisch zu begreifen, sondern auch praktisch anhand eines Schweineherzens zu erkunden. Weiterlesen

Musikalische Lesung des französischen Autors Mo Abbas

„Même devant un roi, l’épouvantail n‘enlève pas son chapeau de paille.“
(Selbst vor einem König wird die Vogelscheuche nicht ihren Strohhut ziehen.)

Am 17. Juli durften wir einen besonderen Gast an unserer Schule willkommen heißen. Der selbsternannte „Asphaltpoet“ Mo Abbas präsentierte im Rahmen des White Ravens Festivals sein musikalisches Poesieprogramm. Weiterlesen

Juniorwahlen am Luggy

Die Bundestagswahlen haben das politische Geschehen der letzten Wochen und Monate bestimmt. Damit auch Schülerinnen und Schüler, welche noch keine 18 Jahre alt sind, den demokratischen Prozess selbst miterleben können, nahm das Ludwigsgymnasium mit den Schülern der 10. und 11. Jahrgangstufe an den Juniorwahlen teil. Weiterlesen

Der ehemalige „Hitler von Köln“ zu Gast am Luggy

Am 19. Februar 2025 steht Deutschland kurz vor der Bundestagswahl. Damit einher gehen Hetze u. a. gegen Asylbewerber, eine ernstzunehmende Gefahr durch rechte Politik sowie antisemitische Vorfälle, viele Meinungen und noch viel mehr Unsicherheit. Als Erwachsener stellt man sich hier durchaus die Frage, wie man die Jugend von heute durch diese Unsicherheit führen kann, damit diese eine eigenständige politische Kompetenz erlangen. Gleichzeitig beteiligen sich Menschen rege an Demonstrationen für Demokratie und Freiheit, wobei das keine alleinige Lösung sein kann. Weiterlesen

Experimente frisch aus dem Chemielabor…

In der Klasse 10b zum Thema Protonenübergänge wurden die unterschiedlichen Eigenschaften saurer und basischer Lösungen im Luminolversuch veranschaulicht. Nur durch Zugabe einer basischen Lösung läuft die Reaktion ab. Weiterlesen

Chemie-Schülerexperiment: Leuchtsterne

„In der letzten Übungsstunde war unser Ziel, Leuchtsterne selbst herzustellen. Dafür brauchten wir ein Becherglas, einen Glasstab zum Umrühren, Silikonformen, 5 g Styropor, 12 ml Essigsäureethylester und das gewünschte Farbpulver. Zuerst gaben wir das Lösungsmittel in ein Becherglas, daraufhin Weiterlesen

Sozialpraktikum der 10. Klassen

Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen durften im Februar wieder in zahlreiche soziale Berufsbilder eintauchen und wertvolle Erfahrungen beispielsweise im Pflegebereich machen. Ziel des dreitägigen Praktikums ist es, dass die Schülerinnen und Schüler wichtige und unentbehrliche Erfahrungen in Lebensbereichen sammeln dürfen, die ihnen normalerweise im Schulalltag nicht in adäquater Weise vermittelt werden können, da der Anwendungsbezug fehlt. Weiterlesen

SpanischschülerInnen zieht es in den Süden

Zunächst erinnere ich mich daran, wie herzlich wir 25 Schülerinnen und Schüler der 10. Und 11. Jahrgangsstufe am Tag der Ankunft von unseren Gastfamilien empfangen wurden, als wir in Valencia ankamen. Ein freundliches Lachen und eine erste Umarmung sagten zu Beginn noch mehr als spanische Worte. Weiterlesen

„Think Global, Act Local“ – ERASMUS+

Das ERASMUS+ Programm der Europäischen Union hat zum Ziel, die Zusammenarbeit von Bildungseinrichtungen in Europa zu fördern und die Mobilität von Schülern und Lehrern zu unterstützen. Ein Projekt mit dem Thema „Think Global, Act Local“ vereinte das Ludwigsgymnasium in Straubing mit Partnerschulen aus der Türkei, Litauen, Finnland und Portugal. Beim sechsten und letzten Treffen am Luggy wurde nun das Projekt abgeschlossen und die Zertifikate wurden überreicht. Weiterlesen