Klassenzimmer trifft KI

Straubing, 22.09.2025 – Erfolg für das Ludwigsgymnasium: Schülerinnen und Schüler wurden beim bundesweiten Ideenwettbewerb „KI & Wir: Entdeckt, gestaltet, verbessert!“ mit dem 3. Preis ausgezeichnet. Mit ihrem innovativen Projekt „Mehr Fantasie ohne KI“ überzeugten sie eine 16-köpfige Jury.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a geben in ihrem Projekt hilfreiche Tipps, warum es auch in Zeiten von KI sinnvoll sein kann, das Gehirn fit zu halten und bei der Fantasie auf KI zu verzichten. Die Auszeichnung würdigt sowohl die herausragende Leistung der Schülerinnen und Schüler als auch das bemerkenswerte Engagement ihrer Lehrkräfte und unterstreicht die wachsende Bedeutung digitaler Kompetenzen im Bildungsbereich. „Es ist entscheidend, dass wir die jungen Köpfe von heute in den Dialog über die Technologien von morgen einbeziehen“, erklärt Dr. Diana Knodel, Gründerin von fobizz. „Ihre Perspektiven sind unerlässlich für eine verantwortungsvolle und innovative Gestaltung unserer Zukunft.“

Die Initiative von fobizz bewies eindrucksvoll, dass KI-Bildung in allen Schulformen Potenzial entfalten kann: Schulklassen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen erfolgreich teil – von der ersten Klasse bis zum Abiturjahrgang, von Förderschulen bis zu beruflichen Schulen. Viele junge Menschen machten dabei ihre ersten Schritte in der Welt der KI und gewannen wertvolle Einblicke in die Technologien ihrer Zukunft. Eine Teilnehmergruppe reflektierte: „Das Projekt hat uns gezeigt, wie präsent KI schon heute in unserem Alltag ist – und wie wichtig es ist, sich kritisch damit auseinanderzusetzen.“

Die Auswahl der Gewinner erfolgte durch eine 16-köpfige Jury, die sich aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung zusammensetzte. Diplom-Pädagoge Jöran Muuß-Merholz zog nach dem inspirierenden Wettbewerb ein überaus positives Fazit: „Nach diesem Wettbewerb habe ich die Überlegung, ob KI vielleicht die perfekte Abkürzung für ‚Kreative Ideen‘ sein sollte.“

Fobizz gratuliert dem Ludwigsgymnasium herzlich zu diesem Erfolg und dankt allen Teilnehmenden sowie den Preis-Paten Vodafone Stiftung, DKJS und Amazon Future Engineer für ihre Unterstützung.

Das erfolgreiche Team des Ludwigsgymnasiums: Cristina Tutuianu, Eva Beetschen, Svenja Blenk, Michaela Kursawe, Lea Esterson, Johannes Kregel, Vivienne Stüllenberg und Inés H. mit Schulleiterin Ricarda Krawczak und Betreuerin Eva Weinberger-Huber.

Zuordnung der Strukturen des Schweineherzens

Das Herz in der Hand – Präparation eines Schweineherzens in der Klasse 10a

Im Schuljahr 2024/25 erhielten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a im Biologieunterricht die besondere Gelegenheit, das Herz, das zentrale Organ des menschlichen Blutkreislaufs, nicht nur theoretisch zu begreifen, sondern auch praktisch anhand eines Schweineherzens zu erkunden. Weiterlesen

White Ravens Festival 2025 mit Irene Sarmiento

Irene Sarmiento, die im Jahr 2024 mit dem philippinischen National Children’s Book Award ausgezeichnet wurde, heute in den USA lebt und laut der Süddeutschen Zeitung als „eine der spannendsten Stimmen aus dem fernen Asien“ gilt, war am 14. Juli am Ludwigsgymnasium im Rahmen des White Ravens Festivals zu Gast. Weiterlesen

Ein besonderer Besuch: Der spanische Jugendbuchautor Ximo Abadía

Am 15. Juli 2025 wurde unsere Schule um eine inspirierende Erfahrung reicher: Der renommierte spanische Kinder- und Jugendbuchautor Ximo Abadía war zu Gast am Ludwigsgymnasium. Der international publizierte Künstler – dessen Werke in zahlreichen Sprachen wie Spanisch, Deutsch, Englisch und Französisch erschienen sind, (allesamt Sprachen, die an unserer Schule erlernt werden können) – nahm sich Zeit für einen eindrucksvollen Vortrag vor uns, den Spanischlernenden der Mittel- und Oberstufe. Weiterlesen

Musikalische Lesung des französischen Autors Mo Abbas

„Même devant un roi, l’épouvantail n‘enlève pas son chapeau de paille.“
(Selbst vor einem König wird die Vogelscheuche nicht ihren Strohhut ziehen.)

Am 17. Juli durften wir einen besonderen Gast an unserer Schule willkommen heißen. Der selbsternannte „Asphaltpoet“ Mo Abbas präsentierte im Rahmen des White Ravens Festivals sein musikalisches Poesieprogramm. Weiterlesen

Römer-Rallye in der Stadtbibliothek

Am 2. Juli fand der Lateinunterricht für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7c und 7d nicht im Klassenzimmer, sondern in der Straubinger Stadtbibliothek statt. Bei der Römer-Rallye stand die Klasse vor der Aufgabe, in der Bibliothek versteckte Hinweise zu finden und mehrere Rätsel rund um die Römer zu lösen, um den in einer Truhe verborgenen Schatz zu erhalten. Weiterlesen

Erlebniswoche der 5. Jahrgangsstufe

Vom 31. Juni bis 4. Juli 2025 verbrachten die 5. Klassen eine erlebnisreiche Wanderwoche im Bayerischen Wald. Ausgangspunkt war Waldhäuser, ein kleiner Ort mitten im Nationalpark, umgeben von Wäldern, Felsen und klaren Bächen. Weiterlesen

Planspiel „Wasser ist für alle da!?“

Am 13. und 14 Mai 2025 nahmen insgesamt vier Klassen der 9. und 11. Jahrgangsstufe am Planspiel Wasser ist für alle da!? des Bayerischen Landesamts für Umwelt teil. Weiterlesen

„Der zerbrochene Krug“ zu Gast bei den vier Straubinger Gymnasien

„Der Krug ist entzwei!“ hieß es vergangenen Montag im Theater am Hagen für die Oberstufenkurse aller vier Straubinger Gymnasien, die gemeinsam die Neue Werkbühne München dazu eingeladen hatten, Kleists Lustspiel Der zerbrochene Krug, Pflichtlektüre im neuen G9, exklusiv für sie im Theater am Hagen auf die Bühne zu bringen. Weiterlesen

Luggy G8-Abiturienten in SAT 1

Mehr dazu im Videobeitrag.