Förderung der literarischen Kompetenz in der 8. Jahrgangsstufe

Das Erklären zählt zu den wichtigsten Fähigkeiten einer guten Lehrkraft. Die Universität Regensburg untersucht im Rahmen des Projekts FALKE-e, wie zukünftige Lehrerkräfte das Erklären im Fach Deutsch noch stärker auf Schülerinnen und Schüler abstimmen können. Um die individuelle Erklärkompetenz zu schulen und weiterzuentwickeln, ist es von großer Bedeutung, dass Studierende die Möglichkeit erhalten, über ihre eigenen Erklärungen zu reflektieren und diese gegebenenfalls verbessern. Weiterlesen

Rudern auf dem Römerschiff

Nach zweijähriger Pause konnte im Schuljahr 2021/2022 wieder die beliebte Lateinexkursion nach Mariaort unternommen werden. Begleitet von Herrn Dr. Wagner und Herrn Feldmann machten sich die Lateinschülerinnen und Lateinschüler der 8. Jahrgangsstufe auf Richtung Regensburg, um auf dem Nachbau eines antiken römischen Flusskriegsschiffes auf der Naab zu rudern. Weiterlesen

„Ein-Blick“ in den Aufbau des Auges

Ein besonderer Augenblick für die 8. Klasse, denn am 3. Dezember dieses Jahres durften sie selbst einen Blick in das Auge werfen. Im Rahmen des Lernbereichs Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung lernen die SchülerInnen den Aufbau und die Funktion verschiedener Sinnesorgane kennen, unter anderem dem des Auges. Um den SchülerInnen einen direkten Bezug zu einen der wichtigsten Sinnesorgane darzubieten, dürfen sich diese an die Präparation eines Schweineauges wagen. Weiterlesen

Victoria schreibt sich kreativ zum Sieg

Mit dem folgenden Text hat Victoria Nickel, 8a, den Wettbewerb für kreatives Schreiben im Fach Englisch im Schuljahr 2020-21 gewonnen. Weiterlesen

Sie sind nur schwarz bei mir – Sprache im Distanzunterricht

„Wer steht denn da hinter Dir?“ – „Ich schalte Dich mal stumm!“ – „Tom kommt nicht rein.“ Wie bitte?! Alles Sätze, die im Unterricht keinen Sinn ergeben?! Oh doch! Der Distanzunterricht macht es möglich. So hat sich die Klasse 8b im Deutschunterricht Weiterlesen

Vive l’amitié franco-allemande – Es lebe die deutsch-französische Freundschaft!

1963 fand die Unterzeichnung des Elysée-Vertrages, des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages statt. Neben der engen politischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit sind viele Städte- und Schulpartnerschaften entstanden, Schüler*innen können z. B. mit dem Programm Brigitte Sauzay oder dem Programm Voltaire einige Wochen bzw. Monate in einer französischen Gastfamilie verbringen und Weiterlesen

«Bleu–Blanc–Rouge» im Homeoffice: zur Feier des deutsch-französischen Tages!

Zum Jahrestag des Elysée-Vertrages am 22. Januar engagierten sich die Französischschüler der 8. Klasse mit kleinen Heimaktivitäten rund um unsere französischen Nachbarn und brachten durch diese praktischen Aktionen etwas Bleu – Blanc – Rouge in ihr Homeoffice! Weiterlesen

Luggy X-Mas Challenge 2020

Die Luggy X-Mas Challenge war ein vom P-Seminar Luggy in a box unter der Leitung von Herrn Schwarz organisierter Wettbewerb vor den Weihnachtsferien. Es waren die Jahrgangsstufen acht bis zwölf herzlich eingeladen und wurde via MS Teams online durchgeführt. Weiterlesen

Bestleistungen beim Känguru-Wettbewerb 2020 in Mathematik

Seit vielen Jahren nimmt das Ludwigsgymnasium am internationalen mathematischen Känguru-Wettbewerb teil.

Aber in diesem Jahr lief der Wettbewerb aufgrund der Corona-Schulschließungen anders ab. Weiterlesen

Ein „magischer“ und poetischer deutsch-französischer Tag

„Deutschland und Frankreich. Gemeinsam im Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus.“ So lautete das Motto des diesjährigen deutsch – französischen Tages, der am Ludwigsgymnasium durch verschiedene Aktionen und Projekte gewürdigt wurde.  Über 50 Jahre nach der Unterzeichnung des Élysée-Vertrages vom 22. Januar 1963 wurde Weiterlesen