Klassenzimmer trifft KI

Straubing, 22.09.2025 – Erfolg für das Ludwigsgymnasium: Schülerinnen und Schüler wurden beim bundesweiten Ideenwettbewerb „KI & Wir: Entdeckt, gestaltet, verbessert!“ mit dem 3. Preis ausgezeichnet. Mit ihrem innovativen Projekt „Mehr Fantasie ohne KI“ überzeugten sie eine 16-köpfige Jury.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a geben in ihrem Projekt hilfreiche Tipps, warum es auch in Zeiten von KI sinnvoll sein kann, das Gehirn fit zu halten und bei der Fantasie auf KI zu verzichten. Die Auszeichnung würdigt sowohl die herausragende Leistung der Schülerinnen und Schüler als auch das bemerkenswerte Engagement ihrer Lehrkräfte und unterstreicht die wachsende Bedeutung digitaler Kompetenzen im Bildungsbereich. „Es ist entscheidend, dass wir die jungen Köpfe von heute in den Dialog über die Technologien von morgen einbeziehen“, erklärt Dr. Diana Knodel, Gründerin von fobizz. „Ihre Perspektiven sind unerlässlich für eine verantwortungsvolle und innovative Gestaltung unserer Zukunft.“

Die Initiative von fobizz bewies eindrucksvoll, dass KI-Bildung in allen Schulformen Potenzial entfalten kann: Schulklassen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen erfolgreich teil – von der ersten Klasse bis zum Abiturjahrgang, von Förderschulen bis zu beruflichen Schulen. Viele junge Menschen machten dabei ihre ersten Schritte in der Welt der KI und gewannen wertvolle Einblicke in die Technologien ihrer Zukunft. Eine Teilnehmergruppe reflektierte: „Das Projekt hat uns gezeigt, wie präsent KI schon heute in unserem Alltag ist – und wie wichtig es ist, sich kritisch damit auseinanderzusetzen.“

Die Auswahl der Gewinner erfolgte durch eine 16-köpfige Jury, die sich aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung zusammensetzte. Diplom-Pädagoge Jöran Muuß-Merholz zog nach dem inspirierenden Wettbewerb ein überaus positives Fazit: „Nach diesem Wettbewerb habe ich die Überlegung, ob KI vielleicht die perfekte Abkürzung für ‚Kreative Ideen‘ sein sollte.“

Fobizz gratuliert dem Ludwigsgymnasium herzlich zu diesem Erfolg und dankt allen Teilnehmenden sowie den Preis-Paten Vodafone Stiftung, DKJS und Amazon Future Engineer für ihre Unterstützung.

Das erfolgreiche Team des Ludwigsgymnasiums: Cristina Tutuianu, Eva Beetschen, Svenja Blenk, Michaela Kursawe, Lea Esterson, Johannes Kregel, Vivienne Stüllenberg und Inés H. mit Schulleiterin Ricarda Krawczak und Betreuerin Eva Weinberger-Huber.

7. Demokratiekonferenz der Straubinger Gymnasien – Demokratie unter Druck?

Am 9. Juli 2025 fand am Anton-Bruckner-Gymnasium die siebte Demokratiekonferenz aller vier Straubinger Gymnasien statt. Unter dem Titel Ist die Demokratie noch zu retten? setzten sich Schülerinnen und Schüler intensiv mit aktuellen Gefahren für demokratische Gesellschaften auseinander. Weiterlesen

Die motivierten Volleyballerinnen und Volleyballer der Straubinger Gymnasien beim Future Class Beachvolleyballturnier am Luggy.

Future Class Beachvolleyballturnier am Luggy

In diesem Jahr trafen sich zum ersten Mal 6 Straubinger Teams aus drei Gymnasien auf den Beachvolleyballplätzen des Ludwigsgymnasiums im Rahmen der Future Class of 25. Über 30 SchülerInnen (5-7. Klasse) des Anton-Bruckner-Gymnasiums, der Ursulinen und des Ludwigsgymnasiums gingen voller Tatendrang an den Start Weiterlesen

Volleyballmannschaft Mädchen WK2

Am 16.12. fand das Kreisfinale im Volleyball in Straubing am Johannes Turmair Gymnasium statt.
Hier erspielten sich die Mädchen unseres Ludwigsgymnasiums den 2. Platz.

Weiterlesen

Lesen im Wettkampf verbindet

Jeder kennt es. Manchmal fühlt man sich einfach zu unmotiviert dazu, ein Buch in die Hand zu nehmen und würde viel lieber am Handy Brawlstars spielen. Dabei vergisst man, dass Lesen viel mehr ist, als nur Buchstaben anzustarren. Denn durch Lesen entstehen Welten im Kopf, durch Lesen lernt man neue Menschen kennen, Lesen verbindet. Weiterlesen

Zwei Erfolge beim Landeswettbewerb „Experimente Antworten“ (aktualisiert)

Unser Nachwuchsforscher Alexander Forster hat an der ersten und zweiten Aufgabenrunde des Wettbewerbs Experimente Antworten mit großem Erfolg teilgenommen. Für seine Forschungsarbeit wurde er vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus mit einem Preis und einer Urkunde der höchsten Bewertungsstufe ausgezeichnet. Die Übergabe erfolgte durch Schulleiterin Frau Krawczak und dem Fachschaftsleiter für Biologie, Herrn Dr. Glaser. Weiterlesen

Die Debatte geht weiter – Schulfinale „Jugend debattiert“ der 9. Klassen

Nach dem fulminanten Revival des Schulfinales von Jugend debattiert im vergangenen Schuljahr war natürlich klar, dass es auch 2024 wieder einen Debattenwettbewerb am Ludwigsgymnasium geben wird. Am 1. März 2024 war es dann soweit: Drei Schülerinnen und ein Schüler aus den neunten Klassen stellten sich der Streitfrage, ob Jugendliche ab sofort bereits mit 16 Jahren den Autoführerschein ablegen dürfen sollten. Weiterlesen

Luisa Brunner ist Lesesiegerin der Stadt Straubing!

Chaosköniginnen: Besser als beste Freundinnen – dieses Jugendbuch von Valentina Brüning brachte Luisa Brunner aus der Klasse 6c am 22. Februar 2024 Glück! Denn mit ihrer Lesestelle aus diesem witzigen Mädchenroman setzte sie sich gegen zehn andere Schulsiegerinnen und Schulsieger aus der Stadt Straubing durch und holte sich am Donnerstag den ersten Platz beim Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs am Anton-Bruckner-Gymnasium. Weiterlesen

Luisa Brunner (6c) liest sich zur Luggy-Schulsiegerin

„Ich hab heute richtig Lust, etwas zu lesen!“, „Mann, warum schon wieder?“, „Komm schon, sei mal motivierter!“. Das alles sind Gedanken, die uns häufig durch den Kopf schießen. Während manche Menschen diese Überlegungen für sich behalten, gibt es auch Personen, die sie aufschreiben und in Tagebüchern festhalten. Mit einem derartigen Tagebuchausschnitt aus Lottas Leben und einer überzeugenden Leistung im Fremdtext gewann Luisa Brunner aus der Klasse 6c am 8. Dezember 2023 den alljährlichen Schulentscheid im Vorlesewettbewerb am Ludwigsgymnasiums! Weiterlesen

Kreatives Schreiben ist aufregend

Im Englischunterricht der Klasse 8b fand heuer ein klasseninterner Schreibwettbewerb statt, bei dem gruppenweise verschiedene Plots entworfen wurden. Zu Hause durften alle die Geschichte fertig schreiben und so gaben sie dem gemeinsamen Plot eine individuelle Note. Heraus kamen kreative, oft schön zu lesende Stories, die mitunter preiswürdig waren. Weiterlesen